Kreisstadt Mühldorf a. Inn - Touristinfo

Mediterranes Flair im imposanten Inn-Salzach-Baustil

Etwa 80 Kilometer östlich von München liegt Mühldorf a. Inn in der Tourismusregion Inn-Salzach. Ein 500 Meter langer Stadtplatz, der zu den Schönsten Deutschlands gehört, prächtige Bürgerhäuser im typischen Inn-Salzach-Baustil sowie romantische Arkadengänge prägen das südländische Flair dieser Stadt.

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn kann auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurückblicken: Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mühldorf im Jahre 935. Bei der letzten Ritterschlacht auf deutschem Boden ohne den Einsatz von Feuerwaffen wurde 1322 hier Geschichte geschrieben: Ludwig der Bayer setzte sich gegen Friedrich den Schönen im Kampf um die deutsche Kaiserkrone durch. Bis 1802 war Mühldorf a. Inn eine Exklave des Fürsterzbistums Salzburg. Der Inn als Handelsweg sorgte schon früh für den Wohlstand in der Stadt. Imposante Bauten wie die sogenannten Zehent- und Vorratskästen prägen das Stadtbild. Im ehemaligen Kornkasten ist eine der schönsten Stadtbüchereien untergebracht, der 1996 eröffnete Haberkasten gilt als eines der bedeutendsten Kulturzentren Südost-Oberbayerns.

Kultur und Brauchtum werden in der modernen Kreisstadt, die heute ein Einkaufs- und Behördenzentrum ist, seit jeher groß geschrieben: ob klassische, traditionelle oder zeitgenössische Konzerte, Ausstellungen oder Events, Mühldorf a. Inn bietet für jeden Besucher das ganze Jahr über vielfältige Veranstaltungsangebote. Das Mühldorfer Traditionsvolksfest als Höhepunkt im Festkalender der Stadt zählt mit über 200.000 Besuchern zu den größten seiner Art im südostbayerischen Raum. Der internationale Schützen- und Trachtenzug gehört mittlerweile zu den ganz großen Brauchtumsveranstaltungen in Bayern – die bayerische Schützenzeitung kommt zu dem Schluss, dass der Mühldorfer Festzug nach dem Münchner Oktoberfestumzug der weltweit größte seiner Art sein dürfte: Jahr für Jahr treffen sich im September in der Kreisstadt rund 3.400 Schützen, Trachtler und Musiker, um gemeinsam einen der schönsten Festzüge auf die Beine zu stellen. Von weit her kommen die Teilnehmer, um bei diesem Spektakel dabei zu sein. Zudem gibt es im Anschluss eines der größten Böller- und Salutschießen.

Wenn Sie Urlaub jenseits von Hektik und Stress machen wollen, dann sind Sie in der Kreisstadt genau richtig: Naturliebhaber, Sportbegeisterte und Kulturinteressierte finden in Mühldorf a. Inn viele Angebote, die die schönsten Tage des Jahres zu etwas Besonderem machen.

Radfahrer aufgepasst: neben dem Innradweg, dem internationalen Fernradweg von Maloja/Schweiz bis Passau, bietet die Kreisstadt den „Mühldorfer Radlstern“: Die zentrale Lage und der Linienstern-Bahnhof der Südostbayernbahn machen Mühldorf a. Inn zu einem idealen Ausgangspunkt für kombinierte Rad-Bahntouren: 7 Städte in 7 Tagen – der Mühldorfer Radlstern ist ideal für Radfahrer, die gerne ohne großes Gepäck unterwegs sind. Sternförmig führen die gut ausgebauten Radwege von Mühldorf a. Inn aus nach München, Landshut, Passau, Rosenheim, Braunau, Salzburg und Traunstein. Für Radsportbegeisterte, Genussradler, aber auch für Familien mit Kindern ist der Mühldorfer Radlstern eine schöne Möglichkeit, die Region zu erkunden. Je nach Lust und Laune sowie Kondition kann man seine Tagestouren gestalten – an einem der Bahnhöfe entlang der Strecke wieder in den Zug einsteigen, die Strecken abkürzen oder aber mit dem Rad zurück nach Mühldorf fahren. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos!

Wer die Kreisstadt besser kennen lernen möchte, der kann eine Stadt- oder Schau-spielführung buchen und das Kreismuseum im Lodronhaus besuchen. Einen Besuch wert ist auch das »Jagdmusseum«, in dem es allerlei schrägen Humor á la Karl Valentin zu finden gibt.

 

Kontakt Touristinfo- und Kulturbüro 

 

Touristinfo- und Kulturbüro 

Stadtplatz 3
84453 Mühldorf a. Inn

Telefon: +49 (0) 8631 612-612
Fax: +49 (0) 8631 612-609

E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Website: www.muehldorf.de

 

Kontakt

ADRESSE

Bavarian Promotion Pool e.V.
c/o Michael Dyckerhoff
Tourismusberatung
Zwingerstraße 9
83483 Bischofswiesen

TELEFON

+49 (0) 8652 60 13 518

TELEFAX

+49 (0) 8652 601 02 38